Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026

Bei envarolytho nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, nutzen und schützen, wenn Sie unsere Bildungsangebote zur Finanzliteralität in Anspruch nehmen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Rechte und der Schutz Ihrer Privatsphäre haben für uns höchste Priorität.

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

envarolytho
Lüttensee 36
24861 Bergenhusen
Deutschland

Telefon: +49 221 6430460
E-Mail: contact@envarolytho.sbs

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von drei Werktagen.

2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Wir erheben verschiedene Arten von Daten, um unsere Bildungsdienstleistungen bereitzustellen und zu verbessern:

Beim Besuch unserer Website:

Unser Webserver speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien. Diese technischen Daten werden für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)

Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Systemsicherheit. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

3 Datenerhebung bei Kursanmeldung

Wenn Sie sich für unsere Lernprogramme zur Finanzliteralität anmelden, erfassen wir folgende Informationen:

Datenart Zweck Rechtsgrundlage
Name und Vorname Persönliche Ansprache, Zertifikatserstellung Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
E-Mail-Adresse Kommunikation, Kurszugangsdaten, Lernmaterialien Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Telefonnummer (optional) Rückfragen bei technischen Problemen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Postanschrift Versand von Kursunterlagen, Zertifikaten Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Geburtsdatum (bei Minderjährigen) Altersverifikation, Einwilligung der Erziehungsberechtigten Rechtliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Zahlungsinformationen Abwicklung der Kursgebühren Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Zusätzlich speichern wir während der Kursteilnahme Ihre Lernfortschritte, absolvierte Module und Testergebnisse. Diese Daten dienen ausschließlich der Bereitstellung Ihrer persönlichen Lernumgebung.

4 Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Das umfasst typischerweise:

  • Ihren Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Betreff und Inhalt Ihrer Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach vollständiger Bearbeitung werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel erfolgt die Löschung nach sechs Monaten.

Bitte beachten Sie, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unverschlüsselt und daher potenziell unsicher sind. Für die Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir die Nutzung unseres verschlüsselten Kontaktformulars.

5 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen: Organisation und Durchführung von Kursen, Bereitstellung von Lernmaterialien, Zugang zu unserer Online-Lernplattform
  • Kommunikation mit Teilnehmern: Versand von Kursinformationen, Erinnerungen an Termine, Feedback zu Lernfortschritten, technischer Support
  • Verwaltung und Abrechnung: Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung, Führung von Teilnehmerakten
  • Verbesserung unserer Angebote: Anonymisierte Auswertung von Kursverläufen, Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten in unseren Lernprogrammen
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten: Aufbewahrung steuerrelevanter Dokumente, Einhaltung von Buchführungspflichten

Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.

6 Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:

Technische Dienstleister (Auftragsverarbeiter):

Für den Betrieb unserer Website und Lernplattform arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

  • Hosting-Anbieter: Server in Deutschland, zertifiziert nach ISO 27001
  • E-Mail-Dienstleister: Versand von Kursbenachrichtigungen, Server-Standort Deutschland
  • Zahlungsdienstleister: Abwicklung von Kursgebühren, PCI-DSS-zertifiziert
  • Videokonferenz-Software: Für Live-Webinare, DSGVO-konform mit Servern in der EU

Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Diese gewährleisten, dass Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben verarbeitet werden.

Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist.

7 Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben:

Datenart Speicherdauer Grund
Server-Logdateien 14 Tage Technische Sicherheit, danach automatische Löschung
Kontaktanfragen 6 Monate nach Abschluss Bearbeitung und Dokumentation der Kommunikation
Kursdaten aktiver Teilnehmer Dauer der Teilnahme + 12 Monate Zugang zu Lernmaterialien, Nachfragen, Zertifikatsausstellung
Rechnungsrelevante Daten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungspflicht § 147 AO
Vertragsunterlagen 6 Jahre nach Vertragsende Gesetzliche Aufbewahrungspflicht § 257 HGB
Newsletter-Abonnements Bis zum Widerruf Einwilligung jederzeit widerrufbar

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Daten, die für mehrere Zwecke gespeichert wurden, werden erst gelöscht, wenn alle Zwecke entfallen sind.

8 Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen auf Anfrage eine vollständige Kopie Ihrer Daten zur Verfügung.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie jederzeit eine Korrektur verlangen. Wir nehmen die Änderungen umgehend vor.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Dies betrifft insbesondere Daten, die für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht weiter verarbeiten.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format erhalten, um sie an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:

Senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@envarolytho.sbs oder einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von vier Wochen bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

Zur Verhinderung von Missbrauch behalten wir uns vor, Ihre Identität zu überprüfen, bevor wir personenbezogene Daten herausgeben.

Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

9 Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation, unbefugtem Zugriff und anderen Gefährdungen zu schützen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung: Die gesamte Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unseren Servern erfolgt verschlüsselt über HTTPS
  • Zugriffsbeschränkungen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und dies nur im erforderlichen Umfang
  • Regelmäßige Backups: Tägliche Sicherungskopien gewährleisten die Wiederherstellung Ihrer Daten im Notfall
  • Sichere Passwörter: Ihr Zugang zur Lernplattform ist durch individuelle Passwörter geschützt, die nur Ihnen bekannt sind
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Unsere Systeme werden kontinuierlich auf dem aktuellen Stand gehalten
  • Firewall-Systeme: Mehrschichtige Sicherheitsarchitektur schützt vor externen Angriffen
  • Mitarbeiterschulungen: Regelmäßige Fortbildungen zum Datenschutz für alle Beschäftigten

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine absolute Sicherheit garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Zugangsdaten zu achten und diese nicht an Dritte weiterzugeben.

10 Besondere Hinweise für Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich auch an Jugendliche ab 14 Jahren. Bei der Anmeldung von Teilnehmern unter 18 Jahren beachten wir besondere Schutzvorschriften:

  • Bei Teilnehmern zwischen 14 und 16 Jahren benötigen wir die ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Datenverarbeitung
  • Teilnehmer ab 16 Jahren können eigenständig in die Verarbeitung ihrer Daten einwilligen
  • Wir erfassen nur die für die Kursteilnahme unbedingt notwendigen Daten von Minderjährigen
  • Erziehungsberechtigte haben jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen und Auskunft über die gespeicherten Daten ihres Kindes zu erhalten

Zur Verifizierung des Alters und der elterlichen Einwilligung können wir entsprechende Nachweise anfordern.


11 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren. Wir empfehlen Ihnen dennoch, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über den aktuellen Stand des Datenschutzes zu informieren.

Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie jeweils am Anfang dieser Erklärung.

Fragen zum Datenschutz?

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten.

E-Mail: contact@envarolytho.sbs

Telefon: +49 221 6430460

Postanschrift: Lüttensee 36, 24861 Bergenhusen, Deutschland