Finanzwissen entwickelt sich am besten in der Gruppe. Wenn man seine Fragen offen stellen kann und andere ihre Perspektiven teilen.
Unser Lernprogramm basiert auf genau dieser Erkenntnis – Menschen lernen voneinander, nicht nur aus Büchern oder Videos. Die interessantesten Einsichten entstehen oft in Gesprächen nach dem eigentlichen Kurs.
Deshalb haben wir den Austausch direkt ins Programm integriert. Nicht als Zusatz, sondern als Kern unserer Methode.
Maximal acht Teilnehmende pro Gruppe. So kann wirklich jeder seine Situation schildern und konkrete Rückmeldungen bekommen. Die Dynamik bleibt persönlich.
Jede Woche präsentiert ein anderes Gruppenmitglied seine Finanzstrategie. Die anderen stellen Fragen, teilen Bedenken oder ergänzen Aspekte. Daraus lernen alle.
Statt theoretischer Fallbeispiele arbeiten wir mit echten Situationen aus der Gruppe. Budgetplanung einer jungen Familie, Altersvorsorge für Selbstständige, Immobilienfinanzierung – was gerade relevant ist.
Unsere Gruppen treffen sich über mindestens sechs Monate. Weil nachhaltige Verhaltensänderung Zeit braucht und man von den Erfolgen und Rückschlägen der anderen profitiert.
Der nächste Gruppenkurs startet im August 2026. Die Voranmeldung läuft bereits – bei Interesse können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Die Plätze vergeben wir nach Reihenfolge und thematischer Passung der Gruppe.
Nicht jeder lernt am besten in der Gruppe. Und nicht jede Phase des Lebens erlaubt die zeitliche Verbindlichkeit. Deshalb haben wir verschiedene Formate entwickelt.
Regelmäßigkeit ist wichtiger als Intensität. Aber die verfügbare Zeit bestimmt das passende Format.
Gruppenkurs mit wöchentlichen Treffen – strukturiert, verbindlich, mit direktem Austausch und gemeinsamen Projekten.
Selbstlernmaterialien mit optionalen Sprechstunden – Sie bestimmen Tempo und Schwerpunkte, können aber bei Bedarf nachfragen.
Manche Menschen brauchen die Gruppe als Motivator und Sparringspartner. Andere kommen allein schneller voran.
Kollaborative Formate mit Peer-Feedback, gemeinsamen Übungen und regelmäßigen Austauschformaten passen dann besser.
Strukturierte Selbstlernpfade mit Kontrollpunkten und individuellen Rückmeldungen ermöglichen autonomes Vorankommen.
Die Schwerpunktsetzung hilft uns, Sie der passenden Gruppe zuzuordnen oder die richtigen Materialien vorzuschlagen.
Budgetierung, Sparstrategien, erste Schritte beim Investieren – für Menschen, die gerade anfangen oder neu strukturieren möchten.
Rentenplanung, Versicherungen, langfristige Finanzstrategie – für alle, die größere Lebensphasen vorausschauend planen wollen.
Einige Teilnehmende erzählen offener von ihren Lernerfolgen als andere. Lenja hat sich bereit erklärt, ihre Perspektive zu teilen – nicht weil alles perfekt lief, sondern weil der Prozess hilfreich war.
Teilnehmerin Herbstkurs 2025
Am Anfang war ich skeptisch. Über Geld sprechen, in einer Gruppe? Das fühlte sich seltsam an. Aber genau das hat dann den Unterschied gemacht. Als ein anderer Teilnehmer von seinem Scheitern beim ersten Sparversuch erzählte, dachte ich: Okay, ich bin nicht allein mit meinen Schwierigkeiten.
Was mir besonders geholfen hat – die anderen haben Fragen gestellt, auf die ich selbst nie gekommen wäre. Warum ich bestimmte Ausgaben als notwendig einstufe. Ob mir diese Versicherung wirklich wichtig ist. Solche Dinge hinterfragt man allein nicht so konsequent.
Heute, sechs Monate nach Kursende, schreiben wir uns immer noch in der Gruppe. Nicht jeden Tag, aber wenn jemand eine Entscheidung trifft oder eine Frage hat. Das ist vielleicht der größte Gewinn – dieser langfristige Austausch.