Zuletzt aktualisiert: Januar 2026
Bei envarolytho nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Richtlinie erklärt, wie wir verschiedene Tracking-Technologien auf envarolytho.sbs einsetzen, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und unsere Bildungsangebote zu optimieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu merken und Ihnen relevante Inhalte anzuzeigen.
Tracking-Technologien sind digitale Werkzeuge, die Informationen über Ihr Surfverhalten sammeln. Das klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich recht simpel. Wenn Sie eine Website besuchen, hinterlassen Sie digitale Spuren – ähnlich wie Fußabdrücke im Sand. Diese Spuren helfen uns zu verstehen, welche Inhalte für Sie interessant sind.
Auf envarolytho.sbs verwenden wir mehrere Arten von Tracking-Technologien. Manche speichern Ihre Login-Daten, andere analysieren, welche Kursinhalte am häufigsten aufgerufen werden. So können wir unser Bildungsangebot kontinuierlich verbessern.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.
Diese speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen. Wenn Sie beispielsweise einen Kurs pausieren, merkt sich die Website Ihre letzte Position. Das macht die Nutzung deutlich angenehmer, weil Sie nicht jedes Mal von vorne anfangen müssen.
Wir nutzen diese, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Welche Seiten werden oft besucht? Wo brechen Nutzer ab? Diese Daten helfen uns, Schwachstellen zu identifizieren und das Lernerlebnis zu optimieren.
Diese Cookies verfolgen Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Websites, um relevante Werbung anzuzeigen. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie diese Cookies zulassen möchten oder nicht – das ist völlig Ihre Wahl.
Unser Ansatz ist ziemlich transparent. Wir setzen Tracking nur dort ein, wo es wirklich Sinn macht. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, speichern wir ein Cookie, damit Sie nicht bei jedem Besuch erneut gefragt werden. Das nervt nämlich.
In unseren Lernprogrammen tracken wir Ihren Fortschritt. Das ist wichtig, damit Sie genau dort weitermachen können, wo Sie aufgehört haben. Stellen Sie sich vor, Sie absolvieren einen sechsmonatigen Kurs und müssen jedes Mal von Lektion eins starten – das wäre absurd.
Praktisches Beispiel: Sie schauen sich ein Video über Budgetplanung an und pausieren es bei Minute 12. Wenn Sie zwei Tage später zurückkommen, springt das Video automatisch zu dieser Stelle. Das funktioniert durch funktionale Cookies, die Ihre letzte Position speichern.
Die meisten dieser Technologien arbeiten im Hintergrund. Sie merken davon nichts, profitieren aber von einem reibungsloseren Erlebnis. Das ist letztendlich das Ziel – Ihnen das Lernen so einfach wie möglich zu machen.
| Cookie-Name | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| session_id | Identifiziert Ihre aktuelle Sitzung und ermöglicht Login-Funktionen | Bis zum Schließen des Browsers |
| user_preferences | Speichert Ihre individuellen Einstellungen wie Sprache und Darstellung | 12 Monate |
| course_progress | Verfolgt Ihren Fortschritt in verschiedenen Lernmodulen | 24 Monate |
| analytics_visitor | Analysiert Ihr Nutzungsverhalten zur Verbesserung unserer Inhalte | 13 Monate |
| marketing_consent | Speichert Ihre Zustimmung für Marketing-Kommunikation | 36 Monate |
| security_token | Schützt vor unbefugtem Zugriff und Sicherheitsbedrohungen | 2 Stunden |
Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über die Cookies auf Ihrem Gerät. Die meisten Browser bieten Ihnen verschiedene Optionen zur Verwaltung. Hier ist der Haken: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Teile unserer Website nicht mehr richtig.
Sie können Cookies in Ihrem Browser akzeptieren, ablehnen oder nach Ablauf der Sitzung automatisch löschen lassen. Die genauen Schritte unterscheiden sich je nach Browser, aber das Prinzip bleibt gleich.
Bei Chrome finden Sie die Einstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit". Firefox nennt es "Datenschutz & Sicherheit". Safari versteckt die Optionen unter "Datenschutz". Die Hersteller machen es einem nicht immer leicht, aber mit etwas Geduld finden Sie die richtigen Einstellungen.
Lassen Sie uns konkret werden. Wenn wir sehen, dass 70% unserer Nutzer ein bestimmtes Video mehrmals anschauen, wissen wir: Dieser Inhalt ist entweder besonders wertvoll oder besonders verwirrend. Wir können dann nachbessern.
Angenommen, Sie interessieren sich für Altersvorsorge. Durch Ihr Surfverhalten können wir Ihnen relevante Zusatzmaterialien vorschlagen, die Sie sonst vielleicht übersehen hätten. Das ist keine Hexerei, sondern einfach smarte Datennutzung.
Im Sommer 2025 haben wir durch Analyse des Nutzerverhaltens festgestellt, dass viele Teilnehmer bei Lektion 8 unseres Budgetierungskurses aussteigen. Wir haben die Lektion überarbeitet und die Abbrecherquote um 40% reduziert. Solche Verbesserungen wären ohne Tracking nicht möglich.
Wir horten keine Daten. Alles, was wir sammeln, hat einen definierten Zweck und eine begrenzte Lebensdauer. Essenzielle Cookies bleiben nur während Ihrer Sitzung aktiv. Analytische Daten werden nach 26 Monaten anonymisiert.
Ihre Kursfortschritte speichern wir länger – bis zu 24 Monate nach Ihrer letzten Aktivität. Das macht Sinn, denn viele Menschen legen Pausen ein und möchten später weitermachen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht.
Sie haben umfassende Rechte. Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Sie können diese Daten korrigieren, löschen oder deren Verarbeitung einschränken lassen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt handhaben, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren. Wir hoffen natürlich, dass es nicht soweit kommt und lösen Probleme lieber direkt mit Ihnen.
Wichtig: Wenn Sie alle Cookies ablehnen, können Sie unsere Lernplattform nicht vollständig nutzen. Bestimmte Funktionen wie das Speichern von Fortschritten oder personalisierte Empfehlungen stehen dann nicht zur Verfügung. Das ist kein Versuch, Sie unter Druck zu setzen – es ist einfach technisch nicht anders lösbar.
Nicht alle Cookies auf envarolytho.sbs kommen von uns. Wir binden externe Dienste ein – beispielsweise für Video-Hosting oder Zahlungsabwicklung. Diese Anbieter setzen eigene Cookies, auf die wir nur begrenzten Einfluss haben.
Wir arbeiten ausschließlich mit seriösen Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem sollten Sie sich bewusst sein, dass diese Drittanbieter eigene Datenschutzrichtlinien haben, die Sie separat prüfen sollten.
Das Internet entwickelt sich ständig weiter, und damit auch die Art, wie wir Daten verarbeiten. Wir behalten uns vor, diese Richtlinie anzupassen, wenn sich unsere Praktiken ändern oder neue gesetzliche Anforderungen entstehen.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie aktiv per E-Mail oder über einen auffälligen Hinweis auf unserer Website. Kleinere Anpassungen können Sie durch regelmäßiges Überprüfen dieser Seite selbst nachvollziehen. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie ganz oben.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Tracking-Praktiken erfahren möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von 48 Stunden.
Kontakt aufnehmenDiese Richtlinie wurde zuletzt im Januar 2026 aktualisiert und spiegelt unsere aktuellen Praktiken wider.